Fassaden & Wandverkleidungen

Wanverkleidungen – Individuelle Vielfalt

 

Für Fassaden- oder Wandbekleidungen können unterschiedliche Materialien verwendet werden. Meist kommt die Wandverkleidung der Fassade dann zum Einsatz, wenn die Fassade nicht gestrichen werden soll, aber dennoch dauerhaft witterungsbeständig und optisch individuell aussehen soll.

Klassische Baustoffe wie z. B. der Naturschiefer erlauben die Gestaltung von Ornamenten und Mustern – großteilige Metallbekleidungen in Stehfalz oder Steckpaneeltechnik und Wellbleche aus Aluminium ergeben hingegen ein sehr modernes Erscheinungsbild des Bauobjekts.

Eine Wärmedämmung nach den Anforderungen der EnEV (Energieeinsparverordnung) einschließlich aller hierfür erforderlichen Nebenleistungen (wie z. B Gerüstbau, Kooordination aller Gewerke) gehört selbstverständlichn auch zu unseren Leistungen.

Wenn Sie die Vergrößerung des Wohnraums über einen Dachstuhlausbau planen, so sind wir auch hier der richtige Ansprechpartner für Sie.

Eine Fassade bietet Ihrem Haus als Teil der Gebäudehülle nicht nur Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern trägt auch maßgeblich zur Erscheinung Ihres Eigenheims bei.

Ob sich Ihre neue Fassade nun schlicht und unaufdringlich ins Ortsbild einfügen soll, oder ob Ihre Fassadengestaltung der Blickfang der Neubausiedlung werden soll – die Möglichkeiten bei der Gestaltung einer Fassade sind so vielfältig und individuell wie die Bauherren selbst.

Im Folgenden möchten wir Ihnen daher Wissenswertes rund um die Themen Fassadenmaterialien, Fassadengestaltung und Fassadensanierung näherbringen. Ebenso werden wir Ihnen häufig gestellte Fragen zu vorgehängten hinterlüfteten Fassaden beantworten.

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (Abkürzung VHF) klingt zwar kompliziert und wie eine neue Erfindung, ist aber ein jahrhundertealtes, bewährtes und nachhaltiges System, das ihren Ursprung in den klimatisch rauen Gebirgsregionen hat. Es handelt sich dabei um eine mehrschichtige Außenwandkonstruktion mit einer Hinterlüftung. Die Fassadenbekleidung wird nicht direkt an der Hauswand montiert, sondern an einer Unterkonstruktion befestigt. Auf der konstruktiven Ebene wird die Witterungsschicht, also die Fassadenbekleidung, vom Wärmeschutz der Fassade getrennt, wodurch ein Hinterlüftungsraum entsteht. Diese Hinterlüftungsebene regelt den Feuchtehaushalt. Dank dieser Konstruktion sind diese Fassaden wesentlich weniger anfällig für feuchtebedingte Schäden als nicht hinterlüftete Fassadensysteme. 

Warum brauche ich eine Fassade?

Funktionale Gründe

Seit jeher ist die Gebäudeaußenhülle das ausschlaggebende Merkmal für die Beständigkeit des Hauses. Sie dient für das Haus in erster Linie als Schutz vor Witterung: Schnee, Regen, Wind und Sonne. Da die Wetterphänomene in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt zugenommen haben, ist es besonders wichtig, für die diversen Witterungseinflüsse gerüstet zu sein und den Hauswänden ausreichend Schutz zu bieten.

Neben der Schutzfunktion für das Gebäude, erfüllt die Fassade eine weitere wichtige und nützliche Funktion, die der Bauherr unbedingt bedenken sollte: Eine optimale Fassade reduziert den Energieverbrauch, denn sie fungiert als Wärmedämmung. Sie sorgt außerdem für ein angenehmes Wohnklima, einen verbesserten Brandschutz und bietet Schutz vor Schall und Lärm von außen. Viele der Funktionen können jedoch nur dann erfüllt werden, wenn eine entsprechende, optimale Dämmung vorhanden ist

Optische Gründe

Neben der Funktion prägt die Wahl der Fassadenverkleidung auch das Aussehen und den Charakter des Hauses. Die Fassade ist der sichtbare Teil der Gebäudehülle, der vom Hauseigentümer individuell gestaltet werden kann. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien, Farben und Formen bieten einen großen Gestaltungsspielraum und können individuell eingesetzt werden. So können beispielsweise mit einer Putzfassade andere Akzente gesetzt werden, als dies mit großformatigen Fassadenplatten aus Aluminium oder Fassadenprofilen aus Holz möglich wäre. Große Formate verleihen dem Wohnhaus ein modernes, industrielles Aussehen, wohingegen mit einer Fassade, eingedeckt mit kleinformatigen Produkten, feine Details betont werden können. Durch die individuelle Fassadengestaltung können optische Highlights an diversen Gebäuden gesetzt werden. Ganz egal, ob es sich dabei um ein idyllisches Einfamilienhaus, ein modernes Firmengebäude, die schützende Garage oder das urige Gartenhaus 

Welcher Baustoff kommt zum einsatz?

 

Für Ihre Außenwand gibt es verschiedene Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten, die wir gerne Ihren Wünschen entsprechend realisieren. Von uns verarbeitende Materialien sind z.B.:

Falls Sie sich für eine neue Aussenwandgestaltung oder auch für das Energiesparen durch eine neue Wärmedämmung interessieren, vereinbaren Sie einfach einen Termin und kontaktieren Sie uns.

Unser Service für Sie

Als Dachdecker Meisterbetrieb bieten wir alles rund ums Dach aus einer Hand:

Schiefer

Schiefer ist ein natürlicher Baustoff für Dächer und Fassaden. Er ist nicht nur robust und pflegeleicht sondern entspricht allen Anforderungen der modernen Bauphysik.

Zinkscharen

Zinkscharen (Zinkbänder mit zwei seitlichen Aufkantungen) sehen modern aus und sind sehr robust.

Wärmedämmung

Jeder Dämmstoff hat unterschiedliche Dämmeigenschaften und nicht jeder eignet sich für Ihr Dach. Wir beraten Sie auch hier kompetent.

Termintreue

Nicht zuletzt arbeiten wir stets termingerecht. Wir übernehmen auf Wunsch auch gerne die Terminierung und die Einsätze der entsprechenden Gewerke.